
NETZGESELLSCHAFT
BRAUNSCHWEIGER LAND
Die Gründung der Netzgesellschaft Braunschweiger Land mbH im August 2021 war der Startschuss zur Realisierung einer vollflächigen Versorgung aller Haushalte in den 97 Ortschaften im Landkreis Wolfenbüttel mit der zukünftig schnellstmöglichen Internetverbindung. Die Gründung der GmbH ist ein kommunal-privatwirtschaftliches Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Landkreis Wolfenbüttel, der Volksbank eG Wolfenbüttel und den 6 Samt- und Einheitsgemeinden Baddeckenstedt, Cremlingen, Elm-Asse, Oderwald, Schladen-Werla und Sickte. Die Volksbank eG Wolfenbüttel hat sich als regional tätige und finanzstarke Bank mit ihrer Kompetenz als Gesellschafter eingebracht und ist ein wichtiger Partner mit Blick auf die Finanzierung des schrittweisen eigenwirtschaftlichen Ausbaus.
Mit der Einbindung des Netzbetreibers (Providers) in die Gesellschaft noch im Frühjahr 2022 wird ein weiterer privater Partner hinzugewonnen, der das Marketing, das Kundengeschäft und den Betrieb des Glasfasernetzes übernehmen wird. Die Anteile an der Gesellschaft werden dann zu ca. 40 % privatwirtschaftlich und zu ca. 60 % kommunal gehalten.
Das somit einzigartige Modell in Niedersachsen setzt den bisher erfolgreichen kommunalen Ausbau von Internetverbindungen mit einer sehr hohen Bandbreite mit bis zu 1 Gbit/s im Landkreis fort und stellt in den kommenden Jahren die Grundversorgung aller Bürgerinnen und Bürger des Landkreises mit neuster Technik und hohen Bandbreiten sicher. Das Ziel des Ausbaus ist der Anschluss jedes Gebäudes mit dieser Glasfasertechnik. Das dafür notwendige Netz zwischen den einzelnen Orten ist bereits fertiggestellt und seit 2012 in Betrieb.
Die Netzgesellschaft will helfen, den Landkreis Wolfenbüttel auch zukünftig als einen attraktiven Wohn- und Lebensmittelpunkt für alle heutigen Bewohnerinnen und Bewohner zu gestalten sowie den Neubürgerinnen und -bürger die heute als Mindestvoraussetzung geltende Internetversorgung bereit zu stellen. So können alle Anforderungen für die berufliche und schulische/studentische Nutzung (Homeoffice, Homeschooling) aber auch die Freizeit (surfen, streamen) und zukünftig auch die Steuerung von Gebäudebetrieb (smart home) oder medizinische Betreuung sicher und dauerhaft erfüllt werden.
Die Verantwortung für das Handeln und die Zielerreichung liegen in den Händen der Geschäftsleitung, bestehend aus dem Geschäftsführer Torsten Ruhe und dem Prokuristen Peter Scheer.

FAIRE PREISE
FÜR IHREN ANSCHLUSS
Eine schnelle und stabile Internetverbindung ist heute eine Selbstverständlichkeit und Grundlage für den Alltag eines jeden Privathaushaltes und Unternehmens. Sowohl im Berufslebens aber auch in der Freizeit ist die Nutzung von immenser Bedeutung und nicht mehr weg zu denken.
Um für jedes Portemonnaie und jeden Bedarf das richtige Produkt anzubieten, werden verschiedene Vertragsmodelle angeboten. Die Netzgesellschaft sichert allen Kunden einen fairen und erschwinglichen monatlichen Vertragspreis zu. Dies gilt insbesondere auch für klein- und mittelständische Unternehmen, Vereine und alle sonstigen Einrichtungen und Institutionen.
Es werden voraussichtlich Bandbreiten zwischen 50 – 1.000 Mbit/s zur Verfügung gestellt werden. Jedoch sollen auch Bandbreite von noch höherer Kapazität angeboten werden können. Die Preise für einen als Standardprodukt anzunehmenden Anschluss eines Privathaushaltes von 250 Mbit/s werden sich voraussichtlich zwischen 35 – 45 € pro Monat bewegen. Mit einem solchen Anschluss können beliebig viele Nutzer eines Haushaltes gleichzeitig das Internet in vollem Umfang nutzen.
Durch die momentane Erhöhung der Energiekosten steigen die Kosten überall an. Vorerst sind die Kunden der Netzgesellschaft Braunschweiger Land mbH davon nicht betroffen, die Preisstabilität ist bis Ende 2022 gegeben.
Der Hausanschluss wird für alle Kunden im Rahmen der Erstvermarktung kostenfrei sein.
AKTUELLES

AUSBAUPLAUNG
In allen 6 Einheits- und Samtgemeinden des Landkreis Wolfenbüttel erfolgt der Ausbau zeitlich parallel.
Es ist vorgesehen, dass die jeweiligen Hauptorte der Samtgemeinden zuerst ausgebaut werden. Danach folgen weitere Orte innerhalb der Einheits- und Samtgemeinden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Voraussetzung für den Ausbau innerhalb einer Ortschaft und damit der Anschluss an das Netz eine Vertragsquote von mindestens 40 % der vorhandenen Hausanschlüsse ist. Falls eine Ortschaft diese Quote nicht erreicht, wird sie zunächst zurückgestellt und der Ausbau erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Der vollständige Ausbau soll in den nächsten 5 bis 6 Jahren abgeschlossen sein.
Schladen hat mit 50,6 % die geforderte Quote mehr als erfüllt und erhält als erster Ort im Landkreis Wolfenbüttel Glasfaser.
Börßum hat mit 40,8 % die Quote erreicht und wird als zweiter Ort im Landkreis Wolfenbüttel Glasfaser erhalten.
Baddeckenstedt hat mit 40,2 % die Quote erreicht und wird als dritter Ort im Landkreis Wolfenbüttel Glasfaser erhalten.
Oelber a. w. Wege hat mit 69,6 % die Quote erreicht und wird als vierter Ort im Landkreis Wolfenbüttel Glasfaser erhalten.
Hornburg hat mit 45,0 % die Quote erreicht und wird als fünfter Ort im Landkreis Wolfenbüttel Glasfaser erhalten.
Werlaburgdorf hat mit 59,8 % die Quote erreicht und wird als fünfter Ort im Landkreis Wolfenbüttel Glasfaser erhalten.
Derzeit befinden sich die Orte Evessen, Hötzum, Hordorf und Destedt in der Vermarktungsphase.
Nicht aufgeführte Orte sind für einen Vertriebsstart in 2024 fortfolgende Jahre vorgesehen. Eine genauere Festlegung wird vermutlich erst in 2024 erfolgen. Wir werden Sie weiterhin über den aktuellen Stand informieren.

ORGANE &
ANSPRECHPARTNER
Die Netzgesellschaft besteht aus drei Organen:
- Gesellschafterversammlung
- Beirat
- Projektausschuss
Gesellschafter sind:
- Landkreis Wolfenbüttel
- Volksbank e.G. Wolfenbüttel
- Samtgemeinde Baddeckenstedt
- Gemeinde Cremlingen
- Samtgemeinde Elm-Asse
- Samtgemeinde Oderwald
- Gemeinde Schladen-Werla
- Samtgemeinde Sickte
- htp GmbH
Der Beirat besteht aus 15 Mitgliedern, die von den Gesellschaftern ernannt werden. Er unterstützt die Netzgesellschaft beim Breitbandausbau, insbesondere in der Kommunikation mit der Öffentlichkeit und innerhalb der Gemeinden.
Der Projektausschuss dient der schnellen Lösungsfindung bei notwendigen Ausbauentscheidungen zwischen den Gesellschafterversammlungen.
Der Projektausschuss setzt sich aus ausgewählten Vertretern der Gesellschafter zusammen. Der Geschäftsbetrieb wird von den folgenden Mitarbeitern betrieben.
ANSPRECHPARTNER

Torsten Ruhe
Geschäftsführer
Tel.: 05331 84 100
Fax: 05331 84 101
E-Mail: t.ruhe@ng-bl.de

Peter Scheer
Prokurist
Tel.: 05331 84 336
Fax: 05331 84 454
E-Mail: p.scheer@ng-bl.de

Theresia Breitmoser
Organisation, Finanzen und Controlling
Tel.: 05331 84 438
Fax: 05331 84 454
E-Mail: t.breitmoser@ng-bl.de
GESELLSCHAFTER
FAQ
BEGRIFFSERLÄUTERUNG

IHR KONTAKT ZU UNS
Eine ausführliche Datenschutzerklärung finden Sie hier.
Sie erklären, dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben und damit einverstandensind. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu den Zwecken, in dem Umfang und für die Dauer, wie in der Datenschutzerklärung erläutert, erhoben und verarbeitet werden.

GLASFASERANSCHLUSS BUCHEN
Hier können Sie in den unten genannten Zeiträumen für folgende Orte Ihren Glasfaseranschluss verbindlich buchen:
Werlaburgdorf 19.09.2022 – 08.12.2022
Evessen 31.10.2022 – 19.01.2023
Hötzum 31.10.2022 – 19.01.2023
Hordorf 12.12.2022 – 17.02.2023
Destedt 12.12.2022 – 17.02.2023
Remlingen 06.03.2023 – 12.05.2023
Wittmar 24.04.2022 – 08.12.2023